UNSERE WERTE

Werthaltiges Investieren

Welche Anlagephilosophie verfolgen wir bei der Aktienauswahl?

Wir streben das beste Chancen-Risiken Verhältnis an. Wir suchen nach den allerbesten Unternehmen, die hohen Chancen bei einem gleichzeitig minimalem Risiko bieten.

Wir sind überzeugt, dass die richtige Grundlage für eine solide Finanzstrategie ein klares Mindset bzw. eine bestimmte Philosophie ist. Wir halten es für den richtigen Ansatz, die Aktie nicht als eine Zahl zu sehen, die auf und ab geht, sondern als einen Teil eines Unternehmens. Diese Sichtweise senkt nicht nur den Stresspegel, sondern macht auch eine fundamentale Analyse vor dem Kauf einer Aktie notwendig und verhindert, dass man an der Börse zockt. Bevor wir eine Aktie kaufen, fragen wir uns daher: „Würde ich die Aktie auch halten, wenn ich die täglichen Kursschwankungen für 10 Jahre nicht sehen könnte?“  

Wir denken, dass zwei Dinge bei einer Aktienanalyse besonders wichtig sind: Fähigkeiten (“Circle of Competence”) und Geduld:  

 

“Wissen, was man weiß, und wissen, was man nicht weiß, das ist wahres Wissen.” – Dieses über 2.000 Jahre alte Zitat von Konfuzius ist bei der Aktienauswahl eines der wichtigsten Sichtweisen meiner Meinung nach.  
So sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man nicht jedes Unternehmen und seine Grundlagen gänzlich verstehen kann. Diese Tatsache bedingt, dass es für eine erfolgreiche Geldanlage elementar ist, stetig in sein Humankapital zu investieren. So denken wir, dass man erst in ein Unternehmen investieren sollte, wenn man deren Geschäftsmodell und deren Brache nachvollziehen und verstehen kann.
Zudem sollte man die Fundamentaldaten, das Management, die Risiken, die Konkurrenten, die Bewertung, etc. genau kennen. Für uns schließt das eine Investition in Unternehmen mit sehr unverständlichen Geschäftsmodellen automatisch aus. 
In der Tat schließt man sogar eine ganze Reihe von Investments aus. Kann man somit auch eine Chance verpassen? Gut möglich. Allerdings sollte man sich vor Augen führen, dass die Wahrscheinlichkeit, mit einer Aktie, deren Unternehmen man nicht versteht, sondern einfach auf gut Glück kauft, Geld verliert bei weitem die Chance auf einen zufälligen Gewinn übersteigt. Die Tatsache, dass die meisten Privatanleger Geld an der Börse verlieren, liegt daran, dass sie oftmals Aktien kaufen, deren Marken sie kennen oder von Bekannten gehört haben, aber dieser Aktie keiner Fundamentalanalyse unterziehen. Selbst mit erstklassig geführten Unternehmen lassen sich viele Verluste machen. Mögen die Produkte einer Firma noch so großartig sein, wenn man deren Aktien zu teuer einkauft, wird man Verluste mache. 
 
Wenn man hingegen Aktien kauft von Unternehmen, die man versteht, ist das Chancen/Risiko Verhältnis um ein Vielfaches vorteilhafter und man kann langfristig ein hohes Vermögen an der Börse erwirtschaften.  
Außerdem sind Geduld und Disziplin sehr wichtige- oft unterschätzte- Tugenden, die häufig die Gewinner von den Verlierern an der Börse unterscheiden. Wie Warren Buffett einmal sagte: „Die Börse ist ein Mechanismus, um Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen zu transferieren.“ Dieses Zitat veranschaulicht sehr präzise, dass man in jeder Marktphase ruhig und rational sein muss und den gierigen oder ängstlichen Übertreibungen widerstehen sollte. Am einfachsten ist es diese Regel zu verinnerlichen, wenn man eine Aktie als Teil eines Unternehmens und nicht als eine Zahl sieht.  

Beim Investieren verfolgen wir einen Value-Ansatz. Wir interessieren uns für Unternehmen mit einer soliden Geschichte, die zeigt, dass sie auch in schwierigen Marktlagen erfolgreich agieren können. Zudem sollte das Unternehmen über ein hochprofitables Geschäft mit einem großen Burggraben verfügen, der es vor neuen Marktteilnehmern schützt und hohe Gewinnspannen ermöglicht, um dem Aktionär eine großzügige Verzinsung auf sein Kapital zu ermöglichen. Darüber hinaus ist auch die finanzielle Situation sehr wichtig. Wir wählen Unternehmen mit einer konservativen Finanzstruktur aus, die über so viele Cash-Reserven verfügen, dass sie auch gegen schwierige Marktphase gewappnet sind. 
Erst wenn alle diese Kriterien erfüllt sind, widmen wir uns der Bewertung des inneren Wertes. Wenn dieser Wert unterhalb des aktuellen Marktwertes liegt, ist diese Aktie unterbewertet und die Chancen für eine überdurchschnittliche Rendite stehen sehr hoch.